Heimat. Eine Suche

Mit der Ausstellung „Heimat. Eine Suche“ behandelt die Stiftung Haus der Geschichte in Bonn von Dezember 2021 bis September 2022 eine überaus aktuelle Thematik. Heimat hat Konjunktur. Sie ist präsent in Marketing, Werbung und Politik.
Die Ausstellung will der wieder neu entflammten Auseinandersetzung um das Thema Heimat in Deutschland nachgehen. Der Schwerpunkt der Darstellung umfasst den Zeitraum von 1945- bis in die unmittelbare Gegenwart, wobei der Bedeutungswandel von Heimat seit dem 19. Jahrhundert ebenso schlaglichtartig einbezogen wird wie die aktuelle „Heimat“-Debatte. Zu den Themen, die angesprochen werden, gehören neben der übergreifenden Frage „Was ist Heimat?“ die Identifikation mit einem Ort, einer Region, einem Land oder auch der Zusammenhang von Heimat und Erinnerung.
Die Ausstellungsarchitektur und Gestaltung übersetzen das Thema „Heimat“ in die szenografische Idee des Hauses. Als zentrale Metapher steht es für die inklusive wie exklusive Dimension von Heimat, aber vor allem für das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit, dass bei der Rezeption des Heimatbegriffs eine zentrale Rolle spielt. Nicht zuletzt zeichnet sich die Ausstellung „Heimat. Eine Suche“ durch ihr innovatives Medienangebot, die „Heimat-Stimmen“, aus. Diese setzen sich aus zwei Modulen zusammen:
Die „Biografische Spur“ thematisiert die stark individuell geprägte Sichtweise auf das Thema, indem sie über die gesamte Wechselausstellung hinweg prägnante Statements unterschiedlicher Protagonisten zu verschiedenen Aspekten von Heimat präsentiert. Beim zweiten Modul, dem „Heimat-Labor“, handelt es sich um ein neuartiges, raumprägendes Medienangebot, das Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, Diskussionen über verschiedene Heimatthemen in einer Großprojektion zu verfolgen, ihre eigene Meinung zu formulieren und diese durch ein partizipatives Element sichtbar in die Ausstellung einzubringen.
Die Ausstellung ist vollständig barrierefrei zugänglich und barrierearm gestaltet.

Wandel Lorch Götze Wach
Fotos: Norbert Miguletz